Inhaltsverzeichnis
Vereinsbeobachtung
1. Allgemein
Voraussetzung:
- Anmeldung in Phönix
- Funktion: SR-Vereinsbeobachter
- Rolle: Vereinsbeobachung
Vergabe der Funktion und der Rolle durch Vereinsadministrator.
- Freigabe der Staffel durch Spielplan Admin für Beobachtung
- Spiel abgeschlossen (Ergebnis liegt vor)
2. Beobachtung
2.1. Allgemein
Nach der Auswahl der Rolle „Vereinsbeobachtung“ klickt man auf „Beobachtung„ und es öffnet sich die Spielübersicht!
Dargestellt werden die Spiele, zu denen eine Beobachtung erfolgen soll. Dies kann jedoch immer erst erfolgen, wenn das Spiel abgeschlossen ist. Im System wird dafür auf das Vorhandensein eines Ergebnisse geprüft.
Am rechten Ende jeder Zeile symbolisiert ein Kästchen das Bewertungsformular, dabei haben die unterlegten Farben die folgende Bedeutung:
weiß | Bewertung ist jetzt möglich, noch nicht bearbeitet |
gelb | Bearbeitung wurde begonnen, kein eigenes ToDo |
rot | eigene Bearbeitung durch mich erforderlich |
pink | Bewertung abgelehnt, Nacharbeit/Korrektur erforderlich |
grün | Bearbeitung abgeschlossen und bestätigt |
Nach Markierung des auszuwählenden Spieles öffnet sich das entsprechende Formular entweder mit einem Klick auf den Button „Bewerten“ über der Spielauswahl oder auf das entsprechende Kästchen in der Zeile des Spieles.
2.2. Der Bewertungsbogen
Stimmen die Angaben zu den Schiedsrichtern im Kopf des Formulares nicht, so ist die Auswahl mit einem Klick auf den Dropdown Pfeil auf „anders als angesetzt“ zu ändern.
Ebenso erfolgt die Auswahl der Bewertungsnote mit einem Klick auf den Dropdown-Pfeil, die dann mit der über dem Kasten befindlichen Zahl multipliziert wird. Je höher die Ziffer, desto besser die Beurteilung.
Die gelbe Markierung erscheint nur bei Noten, für die zusätzlich auch eine Mängelangabe erfolgen muss. Dies geschieht durch Anhaken der zutreffenden Kriterien.
Mit einem Klick in die bereitgestellten Kästchen teilt der Bewerter mit, dass die Schiedsrichter in diesen Bereichen sich noch verbessern sollten und daher die Benotung dementsprechend ausgewählt wurde.
In den Textfeldern hat man zudem die Möglichkeit seine Beurteilung in Textform genauer zu begründen. Hier sind immer entsprechend der Überschrift Positives sowie Kritik genauer zu beschreiben. Insbesondere, wenn Mängel angegeben wurden/werden mussten.
Jedes einzelne Beurteilungskriterium muss wie dargestellt bearbeitet werden.
Am Ende des Formulars hat man im Feld „Sonstige Bemerkungen“ noch die Möglichkeit allgemeine Erläuterungen/ Beobachtungen/Bemerkungen/Hinweise zur Schiedsrichterleistung einzutragen.
2.3. Abschluss
Nach dem Sichern wird die ermittelte Punktezahl automatisch in die Spalte eingetragen und das Kästchen rot markiert (rote Markierung = ich muss etwas tun, bearbeiten/korrigieren und neu einreichen)
Um die Bearbeitung wieder aufzunehmen wird das zu bewertende Spiel markiert, danach kann man entweder mit einem Klick auf den Button „Bewerten“ oder auf das nun rote Kästchen erneut in den Bewertungsbogen gelangen und dort seine Beobachtung weiter bearbeiten.
Ist man sicher, dass die Beurteilung nun komplett ist, klickt man auf den Button „Einreichen“ (ansonsten wird mit dem Button „Sichern“ das Arbeitsergebnis wieder gespeichert). Mit einem Klick auf den Button „Einreichen“ ist die Bearbeitung abgeschlossen und wird an den Verband übermittelt (Status „Bewertung abgegeben“).
2.4. Workflow nach Einreichung
- in der Regel erfolgt eine Überprüfung durch den dafür Verantwortlichen für (Vereins-) Beobachtung
- Nach Prüfung erfolgt die Bestätigung (grün), oder
- Ablehnung, wegen Fehler oder erforderlichen Nacharbeiten. Der Bogen wird wieder zur Bearbeitung dem Vereinsbeobachter zugewiesen (rot)